Eltern


Erziehungspartnerschaft
Erziehungspartnerschaft
Erziehungspartnerschaft
Erziehungspartnerschaft

Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen und inklusiven Arbeit mit Kindern ist die Zusammenarbeit mit Eltern. Sie als Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen der Kinder. Sie prägen die kindliche Entwicklung in einem hohen Maße, vermitteln Kompetenzen, Einstellungen, Motivationen, Werte usw. die die Zukunft der Kinder in einem starken Maße bestimmen. Aber auch wir pädagogischen Fachkräfte haben einen beachtlichen Einfluss auf die Bildung und Erziehung der Kinder. Familie und Kindertageseinrichtung sind gemeinsam für das Wohl der Kinder, für deren Bildung und Erziehung verantwortlich. Gemeinsam prägen wir die kindliche Entwicklung so in entscheidendem Maße – dies geschieht durch:

Elterngespräche

  • Erstkontakt und Anmeldegespräch in der Einrichtung
  • Aufnahmegespräch (Kenntnisse über die Entwicklung, das Verhalten des Kindes in der Familie etc., Verdeutlichung unserer pädagogischen Arbeit)
  • Termingespräche (jeden 1. Montag im Monat besteht die Möglichkeit ein längeres, geplantes Elterngespräch zu führen
  • "Elternsprechtage"
  • Beratungsgespräche (mit Eltern, Familie, ggf. und Einbeziehung von Dritten), Vermittlung von Hilfsangeboten, Vermittlung zu externen speziellen Fachdiensten
  • Tür- und Angelgespräche (sichern den kontinuierlichen Informationsfluss zwischen Eltern und Einrichtung)
  • Entwicklungsgespräche (Gespräche über Beobachtungen und Dokumentationen zum Kind)
  • Elternbefragungen (Wünsche und Bedarfe der Eltern in den Planungen erfassen und berücksichtigen, Ressourcen der Eltern entdecken und mobilisieren)

Elterntreffen/ Abende/ Nachmittage

  • Elterntreffen auf Gruppen-, Kindertageseinrichtungs-, und Sozialraumebene (Eltern lernen sich gegenseitig kennen, vergrößern und stabilisieren ihrerseits ihr soziales Netz, zugunsten der gemeinsamen
  • Freizeitgestaltung, Überwindung von Betreuungsengpässen usw.)
  • Elterntreffen zu verschiedenen pädagogischen Fragestellungen
  • Treffen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen z.B. Konzeptionsarbeit, Qualitätsmanagement
  • Themenspezifische Gesprächskreise für spezielle Zielgruppen (Einschulung, Sprachentwicklung etc.)
  • Treffpunkt der Alleinerziehenden
  • Elternabend zur Wahl des Rates der Tageseinrichtung

Offene Elternarbeit

  • Hospitationsmöglichkeiten, um einen offenen, intensiven Einblick in das Gruppenleben zu bekommen, sind Eltern nach vorheriger Absprache zu festen Terminen herzlich eingeladen, den Gruppenalltag mitzuerleben (Hospitationskonzept)
  • Feste und Feiern
  • Spielnachmittage
  • Familiengottesdienste
  • Freizeitangebote für Familien

Informative Angebote für Eltern

  • Schriftliche Konzeption unserer Kindertageseinrichtung
  • Elternbriefe
  • Info- Brett
  • Fotowand, digitale Bilderrahmen
  • Buch- und Spielzeugausstellungen
  • Beratungsführer für Eltern/ Infomaterial zum Sozialraum
  • Ausleihmöglichkeit (Spiele, Bücher etc.)

Elternmitwirkung

  • Mitwirkung bei Gruppenaktivitäten, Beschäftigungen und Spielen
  • Begleitung der Gruppe bei Außenkontakten
  • Einbeziehung bei der Planung von Veranstaltungen und besonderen Aktivitäten
  • Projekte der Kindertageseinrichtung und Einbeziehung der Eltern (z.B. Besuche am Arbeitsplatz, Vorführung besonderer Fertigkeiten/ kulturelle Vielfalt)

Elternvertretung

  • Einbeziehung in die Konzeptionsentwicklung
  • Besprechung von Zielen und Methoden der pädagogischen Arbeit
  • Eltern als Fürsprecher der Kindertageseinrichtung
  • Eltern als Interessenvertreter von Kindern (gegenüber Träger, Öffentlichkeit)
  • Zusammenarbeit mit dem Jugendamtselternrat
  • Mitwirken im Elternbeirat
  • Mitwirken im Rat der Tageseinrichtun

Die gesamte Bildungs- und Erziehungsarbeit unserer Einrichtung orientiert sich an den örtlichen Gegebenheiten, dem Leitbild dieser Konzeption, dem Team, den Familien und deren Lebenswirklichkeiten.

Beschwerdemanagement

Beschwerden sind in unserer Einrichtung erwünscht, sie werden gehört, respektiert und eine gemeinsame Klärung gesucht. Es kann sich nur etwas ändern, wenn Probleme, Wünsche und Kritik offen und ehrlich kommuniziert werden. Unser Ziel ist es, unsere Arbeit und deren Qualität permanent weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir bitten um Ihre Mitarbeit.

Teilen Sie uns Ihre Anregungen, Wünsche und Kritik einfach mit. Ein konstruktiver Meinungsaustausch ist bei uns gewünscht.

Gerne können Sie auch unser Beschwerdeformblatt nutzen. Ihre Rückmeldungen werden bei uns ernst genommen, auf Wunsch diskret und unter Berücksichtigung des Vertrauensschutzes sensibel behandelt.

Bitte sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da!

Kontakt

Leiterin der Einrichtung:
Frau Verena Bruning

Osningstr. 136, 48429 Rheine
Nordrhein-Westfalen

E-Mail:
kita.stmartin-eschendorf@bistum-muenster.de

Telefon: 05971 / 80 169 760

Anfahrt

Login